Smart am Berg
Alpin Messe Innsbruck 11-12.11.2017
24.10.2017 - Innsbruck - Smart am Berg. Mit den Alpinmesse Workshops gut vorbereitet Neben der Produktschau mit über 200 Ausstellern und den neuesten Entwicklungen der Bergsportindustrie zählen vor allem die Workshops bei der Alpinmesse Innsbruck zu den Publikumsmagneten. In 19 verschiedenen Kursen und Übungen zu 74 Terminen werden am 11. und 12. November wieder 1.012 Plätze für insgesamt 9.460 Minuten Training angeboten. Dabei sind alle Workshops mit dem Eintrittsticket kostenlos und kann jeder Messebesucher zweimal am Tag mit Profis sein Wissen und Können erweitern. Die Bandbreite der Workshops reicht von Alpiner Notfallversorgung bis zum Skiservice. Gleich mehrere Workshops widmen sich dem wichtigen Thema Tourenplanung und Orientierung mit Smartphones, App und Kartenmaterial.
Auf dem 600m² großen LVSSuchfeld starten im 20-Minuten-Takt jeweils 8 Teilnehmer mit einem Bergführer eine Verschüttetensuchübung. Außerdem gibt es die Möglichkeit Wetter- und Lawinenlageberichte lesen und interpretieren zu lernen, seine Höhenverträglichkeit zu testen und am Sturzsimulator Sicherungsgeräte auszuprobieren. Im Klettersteigkurs geht es um Ausrüstung, Seiltechnik und persönliche Grenzen, im Ski-Hochtouren Workshop um spezifische, alpine Gefahren. Jugendliche bekommen bei den Freeride Startern die Basics fürs Fahren abseits der markierten Pisten erklärt. Fotobegeisterte schärfen bei Bildoptimierung, Portraitfotografie oder Multishoot Techniken ihren Blick fürs Wesentliche. Abgerundet wird das Programm durch betreutes Slacklinen und Klettern ab.
Die Anmeldung zu den Workshops ist vorab online möglich oder vor Ort am Alpinmesse Infostand in Halle A. Kontakt: Mag. Irene Walser | Textwerkstatt | Agentur für Kommunikation & PR | Waldeben 2, A-6133 Weerberg | Tel.: +43 (0)699 11673129 | Email: irene.walser@textwerkstatt.co.at
Alpinforum 2017
Das Expertentreffen im Alpinforum mit ausgiebiger Diskussionsmöglichkeit ist während der Alpinmesse eine weitere gute Möglichkeit, sich über den neuesten Wissenstand der alpinen Institutionen zu informieren. Neben dem aktuellen Unfallgeschehen und dem Anforderungsprofil beim Eisklettern wird dort heuer auch besprochen, warum Seile beim Klettern reißen können und wie man am Berg professionelle Notfallmedizin gewährleisten kann. Lawinen in den Sozialen Medien werden unter die Lupe genommen und in der abschließenden Diskussion wird versucht, den richtigen Ansatz in der Beurteilung der Lawinengefahr zu finden.
Programm Samstag, 11. November im Forum 2
13:15 Uhr: Alpinmedic - neue Wege in der alpinen Notfallmedizin 13:45 Uhr: Das Seil reißt!? – Was ist passiert?
14:15 Uhr: Aktuelles Unfallgeschehen beim Eisklettern – Herausforderungen bei der Bergung
14:30 Uhr: Anforderungsprofil Eisfallklettern – Entscheidungen & Konsequenzen
16:00 Uhr: Avalanche goes social - Was soziale Medien beim Skitourengehen und Freunden bewirken
16:30 Uhr: Podiumsdiskussion: Die Beurteilung der lokalen Lawinengefahr: auf der Suche nach dem Königsweg der Entscheidungsfindung
Programm Sonntag, 12. November
Bericht: Messe Innsbruck / Schneestation / ODCC GmbH / Wolfgang Schmidt
 |
09.01.2019
Gelingt die nächste Sensation bei der Tournee?
15.11.2018 - Oberstdorf - Die Leistungsdichte ist so groß wie nie zuvor: Wenn vom 29. Dezember bis zum 6. Januar bei der 67. Vierschanzentournee die…
»»»
03.01.2018
Top-TV-Quoten bei der Vierschanzentournee
03.01.2018, Innsbruck - Die Höhenflüge der deutschen Skispringer um den derzeit zweitplazierten Mitfavoriten Richard Freitag (Aue) bei der 66. Vierschanzentournee treiben auch die TV-Quoten in…
»»»
05.01.2016
Abwind beim "Tatort" mit Till Schweiger
04.01.2016, Innsbruck - Warum lag die Einschaltquote vom „Tatort“ „Großer Schmerz“ mit Til Schweiger (alias Nick Tschiller) am Sonntagabend bei enttäuschenden 7,69 Mio. Zuschauer? Weil der…
»»»
17.01.2015
Oberstdorf & GAP & Innsbruck & Bischofswiesen
Ergebnisse & Informationen zur Vierschanzentournee 2014/2015 als pdf file. Interessante Informationen zur den Einzel- und Gesamtwertungen. Dazu Informationen zu den Preisgeldern der bisherigen Weltcup und…
»»»
17.01.2015
Skispringer sollen mehr Kante zeigen
Der Erwartungsdruck von 80 Mio. Deutschen an die deutschen Spitzensportler ist immens. "Immer höher, immer weiter - wenn möglich täglich". Wenn dann noch eine Sportart…
»»»
17.01.2015
Marinus Kraus mit dabei
Am Samstag, den 27.12.2014 geht´s wieder los mit der traditionellen Vierschanzentournee - nun schon zum 63. Mal. Mit dabei auch unser Olympiasieger mit der Mannschaft,…
»»»
05.01.2014
Wieder bester Deutscher in Bischofshofen
Als bester Deutscher Skispringer hat sich Marinus Kraus (Oberaudorf) mit dem 4. Platz in der Qualifikation eine sehr gute Ausgangsposition für das morgige Finale verschafft.…
»»»
05.01.2014
Als bester Deutscher ins Finale in Innsbruck
Marinus Kraus hat mal wieder die Flügel ausgepackt. Als bester Deutscher "Adler" landete er mit 127m beim Qualifikationspringen in Innsbruck auf Platz 4. Er springt…
»»»
27.12.2013
Neues Verfahren bei FIS Vierschanzentournee
Premiere in Oberstdorf: Erstmals überhaupt im Skisprung-Weltcup wird beim Auftaktspringen der 62. Vierschanzentournee (28. und 29. Dezember) die so genannte Best-to-beat-Laserlinie eingesetzt. Der virtuelle Farblaser…
»»»
16.12.2013
Sieger der Qualifikation erhält pro Ort 2.000 Euro
Mit einem Rekordpreisgeld von ca. 315.000 Schweizer Franken und einer Jackpot-Regelung für die Sieger der Qualifikationsrunden stößt die Vierschanzentournee der Skispringer in diesem Winter in…
»»»
02.02.2014
Vorverkauf zieht gewaltig an
Oberaudorf, 06.12.2012 - Die Höhenflüge der deutschen Skispringer um den derzeit Weltcupführenden Severin Freund (Rastbüchl) und Shootingstar Andreas Wellinger (Ruhpolding) haben einen wahren Ticketansturm auf…
»»»