>

Voestalpine skygate eröffnet

Wahrzeichen der alpinen WM 2013

2013 © Schneestation

10.01.2013, Seefeld

Voestalpine skygate ist das neue Wahrzeichen von Schladming und damit auch der FIS Alpinen Ski WM 2013 in Schladming. Insgesamt wurden 130 Tonnen Stahl für den 35 Meter hohen Bogen verarbeitet. Die Konstruktion ist damit auch ein eindrucksvolles Beispiel für die Möglichkeiten des Werkstoffs Stahl. 45.000 LEDs sorgen für eine spektakuläre Lichtinstallation.


Der weltweit tätige Stahl-, Verarbeitungs- und Technologiekonzern voestalpine und der ÖSV haben anlässlich der FIS Alpinen Skiweltmeisterschaften 2013 in der Zielarena des Planai-Stadions in Schladming ein außergewöhnliches Bauwerk errichtet. voestalpine skygate heißt das sowohl architektonisch als auch von seinen Dimensionen her beeindruckende Symbolobjekt. Ein Bogen aus Stahl durch den die Sportlerinnen und Sportler in den Zielbereich eintauchen, ehe sie über die Ziellinie fahren. Für das 35 Meter hohe Wahrzeichen wurden nicht weniger als 130 Tonnen Stahl verarbeitet. 890 Meter Stahlrohr geben der Konstruktion halt, damit der nur einseitig verankerte Bogen 35 Meter über der Piste in den Zielhang aller WM-Strecken der Planai ragen kann. Die Ausmaße der Konstruktion sind beeindruckend. Sogar ein Airbus A340 hätte unter der neuen Landmark Platz.

Als Vorbild für dieses Bauwerk dienen die klassischen Triumphbogen der Antike. „Jeder, der den Zielhang der Planai mit 52 Prozent Gefälle bezwingt, fährt durch einen Triumphbogen. Wir sind stolz darauf mit einem der innovativsten Unternehmen Österreichs diese Kooperation eingegangen zu sein“, betont Prof. Peter Schröcksnadel, Präsident des ÖSV.

„Für uns als global tätigen Konzern mit österreichischen Wurzeln ist diese Kooperation rund um das internationale Großereignis FIS Alpine Skiweltmeisterschaften 2013 etwas ganz Besonderes. Das architektonisch außergewöhnliche Symbolobjekt wird während der Weltmeisterschaft und darüber hinaus ein Wahrzeichen für Schladming sein, das eindrucksvoll die Stärke und Ästhetik des Werkstoffs Stahl deutlich macht“, so Dr. Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG.

Für die Athleten der FIS Alpinen Ski WM ist das voestalpine skygate das Tor in die Zielstadion von Schladming mit seiner einzigartigen Kulisse im Stadtzentrum. Besonders spektakulär wird dabei die eigens für die WM errichtete Lichtinstallation sein, mit der der Bogen entlang der Stahlkonstruktion in unzähligen Varianten beleuchtet und animiert werden kann. 45.000 LEDs rücken damit das voestalpine skygate und den Werkstoff Stahl mit seinen nahezu grenzenlosen Anwendungsmöglichkeiten ins rechte Licht.

Bericht:  OK Schladming 

Foto: Schneestation

Aktualisierung: 10.01.2013 - 13:49 / Redaktion: Schneestation
zum Seitenanfang | eine Seite zurück | 'druckerfreundliche' Seite anzeigen

Aktuelle News


Cervino Race: Schneekontrolle verschoben
Am 22.20.22 fällt die finale Entscheidung
2022 © Schneestation: Zermatt - Weltcup Strecke - Foto: Zermatt Tourismus
 

 

  Saudi Arabien erhält die Winter Games 2029
Schneespiele in den arabischen Bergen
2022 © Schneestation.com - Neom - Saudi Arabien bekommt Winter Games 2029 - Foto: Arabia Business
 

 

  Matterhorn Cervino Speed Opening
Neue WC Abfahrtsstrecke in Zermatt
2022 © Schneestation: Zermatt - Weltcup Strecke - Foto: Zermatt Tourismus
 

 

  Mega 19.000 m2 Mattenskipiste eröffnet
Sportkomplex „Hotel Emily Resort“ in Lemberg (Ukraine)
2022 © Schneestation.com - Emily Resort - Weltweit größte Mattenskipiste & Tubing Bahn - Foto: Emily Resort, Skitrax World
 

 

  Legendärer Staffelwettbewerb RISE&FALL
Wieder in Mayrhofen am 10.12.2022
2022 © Schneestation.com - Foto: Mayrhofen Tourismus
 

 

  Vier-Schanzentournee 2022/23
Ab sofort Tickets zu kaufen
2022 © Schneestation - Vierschanzentournee - Foto: Presse Oberstdorf
 

 

 

Video